BE INSPIRED

Detox im Frühling

InspirationMeditationPosen

Der Frühling ist endlich da! Die Tage werden länger, die Sonne zeigt sich wieder öfter und die Natur erwacht zu neuem Leben. Diese Zeit lädt uns ein, nicht nur nach draußen zu gehen, sondern auch innen aufzuräumen – körperlich und geistig. Eine perfekte Gelegenheit, mit Detox durch Yoga frische Energie zu tanken und den Frühling in vollen Zügen zu genießen.

Wie funktioniert Detox mit Yoga?

Es gibt eine Vielzahl an Posen/Asanas, die darauf abzielen, den Körper zu entgiften und zu regenerieren. Durch diese Yogaposen, Atem- und Meditationsübungen unterstützen wir unsere Organe bei der Entgiftung, stärken das Immunsystem und fördern unsere innere Balance. Im Frühling ist unser Körper besonders empfänglich für diese Art der Reinigung. Es ist die ideale Zeit, um alte Blockaden zu lösen, sowohl körperlich als auch emotional, und Platz für Neues zu schaffen.

Laut Patanjali, einem antiken indischen Gelehrten der Grammatik und Linguistik, des Yoga und medizinischer Abhandlungen, ist Saucha, die innere und äußere Reinheit, ein zentraler Bestandteil des yogischen Weges. In der heiligen Sprache Sanskrit bezeichnet dieser Begriff eine Reinigung auf allen Ebenen – körperlich, geistig und emotional. Saucha ist nicht nur ein Konzept, sondern ein aktiver Prozess, der sowohl unseren Körper als auch unseren Geist von negativen Einflüssen befreit und Raum für mehr Energie, Klarheit und Wohlbefinden schafft.
Saucha ist das erste der 5 Niyamas (Prinzipien), die helfen, ein erfülltes und harmonisches Leben zu führen. Die Niyamas beziehen sich auf die Beziehung zu uns selbst.

Diese spezielle Form des Detox durch Yoga zielt darauf ab, den Körper von Giftstoffen zu befreien und das Wohlbefinden zu steigern. Sie kombiniert körperliche Bewegung, Atemtechniken und Meditation, um die Entgiftung auf verschiedenen Ebenen zu fördern.

Es ist wichtig, alles, was wir uns zuführen, wie zum Beispiel Nahrung auf physischer Ebene, sowie geistige und seelische Nahrung regelmäßig in Einklang zu bringen, um die Gesundheit langfristig zu erhalten und zu fördern. Nur durch eine kontinuierliche Praxis können wir die Balance zwischen Entgiftung und Nährstoffaufnahme auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene aufrechterhalten.

Welche Körper- und Atemübungen helfen, den Körper zu entgiften

Wir haben eine wirkungsvolle Auswahl an Körper- und Atemübungen für dich vorbereitet, die du direkt zuhause ausprobieren kannst. Sie entgiften deinen Körper, fördern die Verdauung, unterstützen die Leber und regen den Stoffwechsel an.

Atemübungen, die den Detox-Prozess fördern sind eine wunderbare Praxis, die den Körper von Giftstoffen befreien und die Vitalität steigern. Diese Atemtechniken sind oft Teil von Yoga-Praktiken und helfen, die Lungenkapazität zu erhöhen, die Durchblutung zu verbessern und den Geist zu klären.

Die Wechselatmung (Nadi Shodhana)

Eine der bekanntesten Techniken mit hohem Body & Mind Detox-Effekt ist die Wechselatmung (Nadi Shodhana), die eine Atemtechnik im Yoga ist, die den Körper und Geist beruhigt, die Energieflüsse harmonisiert und die Konzentration steigert. Sie wird oft als eine Methode verwendet, um die Nadis (Energiekanäle) zu reinigen und auszugleichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wechselatmung (Nadi Shodhana):

1. Vorbereitung

Setze dich in eine bequeme, aufrechte Position. Die Beine können im Schneidersitz oder in einer anderen bequemen Meditationshaltung sein. Achte darauf, dass deine Wirbelsäule gerade ist und dein Kinn leicht zum Brustkorb geneigt ist. Schließe sanft die Augen und atme ruhig durch die Nase.

2. Die Handhaltung (Vishnu Mudra)

Bring die rechte Hand in eine spezielle Handhaltung (Vishnu Mudra), indem du den Zeigefinger und Mittelfinger nach innen richtest und die anderen Finger (Ringfinger, kleiner Finger und Daumen) ausgestreckt lässt. Der Daumen wird verwendet, um das rechte Nasenloch zu verschließen, und der Ringfinger oder kleine Finger für das linke Nasenloch.

3. Beginne die Atemübung

Rechtes Nasenloch verschließen: Mit dem Daumen deiner rechten Hand verschließt du das rechte Nasenloch. Atme tief und ruhig durch das linke Nasenloch ein.
Rechtes Nasenloch öffnen, linkes Nasenloch verschließen: Schließe nun das linke Nasenloch mit dem Ringfinger oder kleinen Finger, öffne gleichzeitig das rechte Nasenloch und atme vollständig aus.
Durch das rechte Nasenloch einatmen: Atme langsam und tief durch das rechte Nasenloch ein, während das linke Nasenloch weiterhin verschlossen ist.
Linkes Nasenloch öffnen, rechtes Nasenloch verschließen: Schließe nun das rechte Nasenloch mit dem Daumen und öffne das linke Nasenloch. Atme langsam und vollständig aus.

4. Wiederhole den Zyklus

Dies stellt einen vollständigen Zyklus der Wechselatmung dar. Wiederhole diesen Zyklus 5 bis 10 Minuten lang oder so lange wie angenehm. Du kannst den Atem anhalten (Kumbhaka) zwischen den Ein- und Ausatmungen, wenn du dich damit wohlfühlst, aber vermeide es, den Atem zu erzwingen. Die natürliche Atmung sollte ruhig und entspannt bleiben.

5. Der Abschluss

Beende die Übung, indem du die Hände sanft auf deinen Knien ablegst und einige tiefe Atemzüge durch beide Nasenlöcher nimmst, um die Wirkung der Übung zu integrieren.

Positive Effekte der Wechselatmung (Nadi Shodhana)

  • Beruhigung des Geistes
  • Förderung der mentalen Klarheit
  • Balance der Energiekanäle (Nadis)
  • Erhöhung der Sauerstoffaufnahme
  • Reduktion von Angst und Nervosität
  • Förderung der inneren Ruhe und des Wohlbefindens
  • Verbesserung der Atmung und der Atemmuster
  • Stärkung des parasympathischen Nervensystems

Detox Asana Nr. 1: Weite Vorwärtsbeuge (Prasarita Padottanasana)

Diese Asana ist sehr gut für deine hintere Oberschenkelmuskulatur, und weil dein Herz buchstäblich “über Kopf” ist, wird der Blutfluss im Körper angeregt. Außerdem wird durch die Beuge der Bauch massiert, wodurch die Verdauung angeregt wird.
Diese besondere Asana beruhigt und erdet uns und bietet neben den zahlreichen positiven Effekten auf den Körper auch die Möglichkeit, das Loslassen zu üben und ganz bei dir selbst anzukommen.

Anleitung zur Weiten Vorwärtsbeuge:

  • Beginne im Stehen und stelle deine Füße etwa 1 bis 1,2 Meter auseinander. Die Füße sollten parallel zueinander stehen, deine Großen Zehen stehen auf 12 Uhr, die Außenkante deiner Füße ist parallel zum Mattenrand.
  • Strecke deine Arme seitlich aus, sodass sie parallel zum Boden sind. Die Handflächen zeigen nach unten.
  • Atme ein und verlängere deinen Oberkörper. Beim Ausatmen beugst du dich aus der Hüfte nach vorne. Halte deinen Rücken gerade und lasse deinen Oberkörper nach unten sinken.
  • Du kannst deine Hände auf den Boden auf einen Block oder an deine Knöchel legen, je nachdem, wie weit du dich beugen kannst.
  • Lass deinen Kopf entspannt hängen, sodass der Nacken lang bleibt. Achte darauf, dass du nicht mit dem Kopf nach unten drückst, sondern ihn in einer neutralen Position hältst.
  • Halte deine Beine aktiv und die Oberschenkelmuskulatur angespannt. Die Füße sollten fest auf dem Boden stehen.
  • Atme gleichmäßig und tief. Halte die Position für mehrere Atemzüge, während du die Dehnung in den Beinen und im Rücken spürst.
  • Um aus der Pose herauszukommen, beuge die Knie leicht, atme ein und richte deinen Oberkörper langsam auf, während du die Arme wieder seitlich anhebst.

Detox Asana Nr. 2: Stuhl mit Drehung (Parivrtta Utkatasana)

Die Drehung erzeugt sanften Druck auf deine Niere, Leber und Milz, was die Verdauung anregt und das Ausspülen von Giftstoffen unterstützt. Zudem stärkt diese Asana deine Oberschenkel und sorgt daher für ein straffes Gesäß.

Alle Drehungen aus der Mitte haben eine entgiftende Wirkung, die deinem Körper gut tut. In unserem Power Yoga Flow auf Soho kannst du diese erfrischenden Übungen live erleben und spüren, wie sie deinen Körper revitalisieren.

Anleitung zum Stuhl mit Drehung (Parivrtta Utkatasana):

  • Stelle dich aufrecht auf deine Matte und bringe deine Füße zusammen.
  • Strecke nun deine Arme nach oben. Deine Handflächen zeigen zueinander.
  • Beuge nun langsam deine Knie, als wolltest du dich auf einen Stuhl setzen. Dein Becken solltest du leicht nach hinten kippen, die Fersen bleiben fest auf dem Boden verankert.
  • Bringe nun deine Hände in die Namaste-Haltung vor deiner Brust, drehe deinen Oberkörper nach links und drücke mit deinem rechten Ellenbogen gegen die linke Außenseite deines Knies. Dein linker Ellenbogen zeigt gerade nach oben (am Foto oben sieht man die Pose auf der anderen Seite).
  • Achte in dieser Position darauf, dass deine Knie auf derselben Höhe bleiben.
  • Halte die Pose einige Atemzüge und wechsle dann die Seite.

Meditation und Achtsamkeit

Auch Meditation und Achtsamkeit spielen eine entscheidende Rolle im Entgiftungs- und Entschlackungsprozess. Mit Meditation können wir unseren Geist beruhigen, Stress reduzieren und unser inneres Gleichgewicht zurückgewinnen. Die gezielte Achtsamkeit im Alltag unterstützt uns dabei, uns unserer Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen bewusst zu werden und negative Einflüsse loszulassen.

Zum Abschluss

Integriere diese wohltuende Routine in deinen täglichen Flow und erlebe selbst, wie schnell die Entgiftungs- und Entschlackungsprozesse einsetzen. Lass dich von der Energie und Leichtigkeit, die du dadurch gewinnst, begeistern.

Denke daran, dass jeder Atemzug eine neue Chance ist, dich zu erneuern. Wir wünschen dir eine erfrischende und reinigende Yoga-Praxis!

Friede beginnt damit, dass sich jeder von uns jeden Tag um seinen Körper und seinen Geist kümmert.

– Thích Nhất Hạnh

Namaste Deine Karin & Team